Datenbankbaustein Verwenden

Datenbankbaustein Verwenden

Datenbank-Baustein Verwenden

Der Datenbankbaustein ermöglicht das Hinterlegen von Daten in einer Checkliste, die selbst ohne Netzverbindung beim Ausfüllen einer Checkliste zur Verfügung stehen.

Praktische Anwendungsfälle sind beispielsweise das Hinterlegen von Kundendaten, Artikelstammdaten, spezifische Wartungsinformationen von Betriebsmitteln oder Informationen über den Fuhrpark.

Beim Ausfüllen der Checkliste wird die Referenz-Nummer ins Feld eintippt oder eingescannt (1D Strichcodes oder 2D Codes). Die definierten Werte der hinterlegten Referenz- bzw. Nachschlagetabelle werden in die Checkliste eingefügt und angezeigt.

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie das Ganze funktioniert:

 

Datenbankbaustein in der App nutzen

Den Datenbankbaustein erkennen Sie in der App durch das DropDown-Symbol und das QR-Code Symbol (Betriebsmittel-Stammdaten in Bild 1).

Durch Klicken auf das Dropdown-Symbol werden alle Referenzfelder angezeigt, die in der Tabelle angelegt wurden. Sie können zudem die Suche nutzen, um die Werte einzugrenzen (Bild 2). Durch Nutzung des QR-Code Symbols wird die Kamera aktiviert, um den 1D Strichcode oder 2D Code zu dekodieren und einzulesen.

Neben den eingelesenen Wert (Referenzfeld, in diesem Fall die Inventarnummer) werden auch die anderen Spaltenwerte der Datenbank angezeigt (Bild 3).

Zusatzfunktionen des Datenbankbausteins

Wie Sie es von der Check-it App gewohnt sind, können Sie in jedem Feld Bilder und eine Notiz hinzufügen. So auch bei den eingelesenen Werten des Datenbankbausteins. Wischen Sie hierzu bei dem gewünschten Eintrag nach rechts und hinterlegen Sie die entsprechenden Daten (Bild 1).

Das zweite Bild zeigt, wie die eingelesenen Daten in der PDF-Ausgabe aussehen.

Checklisten fehlen

Checklisten fehlen

“Es fehlt eine Checkliste!”

Sie möchten eine Checkliste ausfüllen, finden diese allerdings nicht in Ihrer App?

Zwei Tipps können Ihnen weiterhelfen. Vielleicht wurde die neu erstellte Checkliste (Vorlage) noch nicht mit Ihrer App synchronisiert. Oder Sie haben nicht die nötige Berechtigung. Nachfolgend finden Sie die Hinweise, wie Sie vorgehen können:

 

Hinweis:

Achten Sie bei der Synchronisation darauf, dass diese vollständig durchläuft und nicht unterbrochen wird. Der Bildschirm des mobilen Endgeräts muss dabei an bleiben, die App darf währenddessen nicht gewechselt werden.

Tippen Sie dazu während der Synchronisierung kurz auf den Bildschirm, um ein sperren von diesem zu vermeiden.

Alternativ dazu, können Sie die Zeit bis zur automatischen Sperre verlängern.

Manuelle Synchronisation

Anstoßen der Synchronisierung nach erneuter Online Anbindung.
Öffnen des Navigationsmenüs für die Offline-Nutzung von Check-it

Die meisten scheinbaren Fehler können behoben werden, wenn die App manuell synchronisiert wird. In der Regel geschieht dies im Hintergrund. Ist die App allerdings geschlossen, wurde sie längere Zeit nicht genutzt, dann könnte die Datenbank der App veraltet sein.

Bitte gehen Sie wie folgt vor:

  • Öffnen Sie das Navigationsmenü oben Links
  • Drücken Sie anschließend auf den Button “Synchronisierung”, um diese manuell anzustoßen.

Alle von Ihnen erstellten Daten werden nun auf den Server geladen und die App ist wieder auf dem neusten Stand. Prüfen Sie anschließend, ob der Fehler weiterhin vorliegt. 

Hinweis: In dieser Zeit ist es nicht möglich, mit der App zu arbeiten.

Rechtestruktur prüfen

Häufig wird die gewünschte Datei nicht angezeigt, weil Sie nicht die notwendige Berechtigung dafür haben. In diesem Fall ist es wichtig die Rechtestruktur auf Check-it Online zu überprüfen um sicherzustellen, dass Sie die gewünschten Zugriffsrechte haben. Prüfen Sie bitte folgende Punkte:

 

  • Handelt es sich um eine persönliche Checkliste? Persönliche Checklisten werden lediglich einem einzigem Nutzer, und zwar dem Besitzer, angezeigt. Obwohl Sie die Checkliste vielleicht Online als Admin sehen können, wird Ihnen diese nicht auf dem Handy angezeigt.
      • Lösung: Ändern Sie den Typ von “Persönliche Checkliste” auf “Allgemeine Checkliste”.
  • Ist die Checkliste in einer persönlichen Kategorie? Auch wenn die Checkliste den Typ “Allgemein” hat, kann Sie Ihnen nur angezeigt werden, wenn auch die Kategorie der Checkliste den Typ “Allgemein” hat.
      • Lösung: Ändern Sie den Typ des zugehörigen Ordners von “Persönliche Kategorie” auf “Allgemeine Kategorie”.
  • Sind Sie mit dem richtigen Benutzer eingeloggt? Auf der Check-it App können mehrere Nutzer gleichzeitig eingeloggt sein. Sie sehen diese Accounts im Navigationsmenü.
      • Lösung: Wählen Sie den richtigen Benutzer aus.
  • Für Nutzer der Konzernverwaltung: Ist die Checkliste in Ihrer Benutzergruppe? Wenn Sie nicht in der gleichen Benutzergruppe wie die gewünschte Checkliste sind, kann Ihnen diese nicht angezeigt werden.
      • Lösung a) Treten Sie der gewünschten Nutzergruppe bei, um die Checkliste sehen zu können.
      • Lösung b) Fügen Sie die Kategorie Ihrer Benutzergruppe zu.
        Achtung: bei allen anderen Nutzern, wird diese anschließend ausgetragen!

Hinweis:

Viele der hier beschriebenen Einstellungen, können nur von Ihrem unternehmenseigenem Administrator getätigt werden. Sollten Sie keine Zugriffsberechtigungen haben, setzen Sie sich bitte  mit Ihrem Ansprechpartner in Kontakt.

Ein Erlaubnisschein wird mit Check-it ausgestellt.

Viele Fehler können dadurch behoben werden, dass Sie die Synchronsation einmal neu zurücksetzen. Wie Sie dies selbst mit wenigen Klicks tun können, zeigen wir Ihnen hier.

Ein Erlaubnisschein wird mit Check-it ausgestellt.

Um Sie im Support optimal betreuen zu können, benötigen wir Ihre Datenbank, Logfiles und weitere informationen. Sehen Sie hier, wie Sie diese selbst schnell generieren können.

Ein Erlaubnisschein wird mit Check-it ausgestellt.

Wir lassen Sie nicht im Stich. Jetzt den Check-it Support kontaktieren und zeitnah eine Lösung für Ihr Problem finden. 

Datenbank versenden

Datenbank versenden

Datenbank versenden

Die Check-it App loggt die von Ihnen in der App eingegebenen Daten, um im Falle eines Fehlers Daten wiederherstellen zu können. Falls es uns also nicht möglich ist, den von Ihnen gesendeten Fehler durch ein Telefonat zu beheben, kann es nötig sein, die Datenbank von Ihrem mobilen Endgerät einzusehen. 

Zudem muss unser Support-Team wissen, welches Gerät Sie benutzen und wie genau der Fehler aufgetreten ist. Folgende Informationen werden benötigt:

  • Kurze Fehlerbeschreibung, falls möglich mit Screenshots.
  • Software-Version der Check-it App (bspw. “Version 1.1.9 Build: 3”)
  • Welches mobiles Endgerät Sie benutzen (bspw. “iPhone X”)
  • Auf dem Geräte installierte Firmware (bspw. “Android 9.3”)
  • Im Anhang die Datenbanken: “Logfiles”, “Database”, “Local Images”.

Versionsnummer

Die Versionsnummer Ihrer App, erhalten Sie auf folgendem Wege:

  •  Navigationsmenü (Drei striche oben links) öffnen
  • Über Check-it” auswählen.
  • Herunter scrollen und den Punkte “Benutzer- und Lizenzinfo” öffnen.

    In dem gezeigten Bild, besitzt die App die Versionsnummer “1.1.36, Build: 1”. 

Anstoßen der Synchronisierung nach erneuter Online Anbindung.
Öffnen des Navigationsmenüs für die Offline-Nutzung von Check-it
Öffnen des Navigationsmenüs für die Offline-Nutzung von Check-it

Datenbank

Die Datenbank der App, enthält alle Daten, die wir benötigen um den gewünschten Support zu leisten. 

  •  “Navigationsmenü” (Drei striche oben links) öffnen
  • Support” auswählen.
  • Herunter scrollen und die drei Datenbanken verschicken. Es handelt sich um “Send Logfiles”, “Send Local Database” und “Send Images”. Ob Sie drei getrennte Mails versenden, oder die Daten in einer Mail zusammenfassen ist dabei egal. Eventuell müssen Sie uns die Daten auch über einen Cloud-Speicher zur Verfügung stellen, falls diese zu groß zum Versenden sind.
Anstoßen der Synchronisierung nach erneuter Online Anbindung.
Öffnen des Navigationsmenüs für die Offline-Nutzung von Check-it
Öffnen des Navigationsmenüs für die Offline-Nutzung von Check-it

Mobiles Endgerät und Firmware

Um den Fehler eingrenzen zu können, benötigt unser Support die Angabe welches Smartphone oder Tablet Sie besitzen, und welche Software darauf installiert ist. 

iOS

Wenn Sie ein Apple-Gerät besitzen (Beispielsweise iPhone oder iPad), finden Sie alle weiteren Informationen unter folgenden Links:

iPhone-Modell bestimmen (bspw. “iPhone X”, “iPhone SE, usw.)

Mehr informationen unter folgendem Link des Herstellers: https://support.apple.com/de-de/HT201296 Hinweis: Um Ihr iPhone Modell zu bestimmen, benötigen Sie die Modellnummer des Geräts. Wie Sie diese herausfinden, wird hier beschrieben. Unser Support benötigt lediglich Ihr iPhone Modell, jedoch nicht die Modellnummer. 

Software-Version bestimmen (bspw. “15.1” o.ä.)

https://support.apple.com/de-de/HT201685

Android

Wenn Sie ein Apple-Gerät besitzen (Beispielsweise iPhone oder iPad), finden Sie alle weiteren Informationen unter folgenden Links:

Handy-Modell bestimmen (bspw. “S21 Ultra 5G”, “HUAWEI P40 Pro+”, usw)

Mehr Informationen unter folgendem Link: https://www.vodafone.de/featured/service-hilfe/android-tipps/welches-android-handy-habe-ich-so-bestimmst-du-dein-modell/#/

Software-Version bestimmen (bspw. “12.0” o.ä.)

https://support.google.com/android/answer/7680439?hl=dehttps://support.apple.com/de-de/HT201685

Keine Verbindung zum Server

Keine Verbindung zum Server

Fehlende Anbindung Server

Wenn Sie die Meldung, “keine Verbindung zum Server” erhalten, können Sie meist mittels kleiner Änderungen Zugriff auf das System erhalten. In Ausnahmefällen mag es nötig sein, Ihre IT zu informieren.

    Prüfen Sie die Server-Einstellungen

    In seltenen Fällen wird die Verbindung von der Firmen-Firewall geblockt. Prüfen Sie folgende Punkte um dies sicherzustellen, und setzen Sie sich bitte anschließend mit Ihrer internen IT in Verbindung.

      • Wird das Gerät, bei dem der Fehler auftritt von der IT gewartet/ instandgehalten? Ist es Teil eines MDMs (Mobile-Device-Management). Prüfen Sie bitte, ob der gleiche Fehler auch auf Ihrem eigenen privaten Endgerät auftaucht. Falls ja, liegt der Fehler oft am Dienstgerät.
      • Tritt der Fehler nur auf, wenn Sie im Firmen-Wlan sind? Schalten Sie dazu das W-Lan aus, und probieren Sie die Synchronisation über mobile Daten. Sollte der Fehler dann nicht mehr auftreten, müssen Sie mit Ihrer IT in Verbindung treten.

    Prüfen Sie das Endgerät

    Verbindung Prüfen

    Prüfen Sie zunächst die Verbindung des mobilen Endgeräts. Funktioniert das WLan? Haben Sie ausreichenden Mobil-Empfang? Sie können diesen Punkt in der Regel kurz testen, indem Sie andere Apps öffnen, die Internetempfang benötigen; beispielsweise YouTube oder ein anderes Soziales Netzwerk.

    Login-Daten Prüfen

    Prüfen Sie erneut, ob die Login-Daten korrekt sind. Nutzen Sie das korrekte Passwort und die korrekte E-Mail Adresse? Fehler können auftreten, wenn am Ende der E-Mail ein .com statt einem .de oder umgekehrt genutzt wird.

     

    Ein Erlaubnisschein wird mit Check-it ausgestellt.

    Viele Fehler können dadurch behoben werden, dass Sie die Synchronsation einmal neu zurücksetzen. Wie Sie dies selbst mit wenigen Klicks tun können, zeigen wir Ihnen hier.

    Ein Erlaubnisschein wird mit Check-it ausgestellt.

    Um Sie im Support optimal betreuen zu können, benötigen wir Ihre Datenbank, Logfiles und weitere informationen. Sehen Sie hier, wie Sie diese selbst schnell generieren können.

    Ein Erlaubnisschein wird mit Check-it ausgestellt.

    Wir lassen Sie nicht im Stich. Jetzt den Check-it Support kontaktieren und zeitnah eine Lösung für Ihr Problem finden. 

    Auftrag fehlt

    Auftrag fehlt

    Auftrag fehlt

    Sie weisen einem Nutzer einen Auftrag über die Auftragsverwaltung zu, dieser wird auf dem mobilen Endgerät allerdings nicht angezeigt. Im folgenden Support-Beitrag zeigen wir Ihnen den Grund und die Lösung.

    Einstellung: Auftrags-Zeitraum ändern

    Um die Synchronisation nicht zu überlasten, werden nur Aufträge für einen definierten Zeitraum heruntergeladen und nicht alle im System vorhandenen. Dieser Zeitraum kann in den Einstellungen angepasst werden:

    • Öffnen Sie das Navigationsmenüs, oben links
    • Wählen Sie den Menüpunkt “Einstellungen”
    • Etwas weiter unten finden Sie im Menü die Einstellung “Aufträge anzeigen Tage voraus”.
    • Hier können Sie definieren, wie weit im voraus Aufträge heruntergeladen werden sollen; mindestens 10 Tage, maximal 90 Tage im Voraus.

     

    Fallbeispiel:

    Sie suchen einen Auftrag. In der App wird er nicht angezeigt.

    Aktuelles Datum: 01.01.2025
    Auftrag-Datum: 01.03.2025

    Sie prüfen die App Einstellung wie oben beschrieben und stellen fest: Aufträge werden 30 Tage im Voraus abgerufen. Daher werden nur Aufträge bis zum 31.01.2025 heruntergeladen. Um den Auftrag, der zum 01.03.2025 datiert ist anzeigen zu können, müsste der Wert auf 90 Tage geändert werden.

    Ein Erlaubnisschein wird mit Check-it ausgestellt.

    Viele Fehler können dadurch behoben werden, dass Sie die Synchronsation einmal neu zurücksetzen. Wie Sie dies selbst mit wenigen Klicks tun können, zeigen wir Ihnen hier.

    Ein Erlaubnisschein wird mit Check-it ausgestellt.

    Um Sie im Support optimal betreuen zu können, benötigen wir Ihre Datenbank, Logfiles und weitere informationen. Sehen Sie hier, wie Sie diese selbst schnell generieren können.

    Ein Erlaubnisschein wird mit Check-it ausgestellt.

    Wir lassen Sie nicht im Stich. Jetzt den Check-it Support kontaktieren und zeitnah eine Lösung für Ihr Problem finden.