Filter nutzen

Filter nutzen

Filter nutzen

Sie haben eine große Anzahl von Vorlagen und Kategorien und wissen gerade nicht wo die eine Vorlage ist, die Sie gerade jetzt benötigen? Sie suchen eine ausgefüllte oder abgeschlossene Checkliste in der App und irgendwie ist es zu unübersichtlich? Die Filterfunktion der Check-it App ermöglicht das schnelle Auffinden von Vorlagen, gespeicherten oder abgeschlossenen Checklisten sowie Aufträgen.

Der Filter wird für den Bereich “Start”, “Daten” und “Aufträge” gleichermaßen übernommen und kann jederzeit angepasst werden. 

(1) Das Filter Symbol finden Sie oben rechts in der Ecke. Klicken Sie darauf, können Sie im nächsten Fenster…

(2) … den gewünschten Text eintragen und mit “OK” bestätigen

(3) Der Filter wird automatisch aktiviert. Die Aktivierung eines Filters erkennen Sie immer daran, wenn das Filter-Symbol oben rechts durchgestrichen ist.

Durch erneutes Klicken auf das Filter Symbol wird der Filter wieder deaktiviert.

 

Passwort ändern

Passwort ändern

Check-it Passwort ändern

In diesem Tutorial erfahren Sie:

– Wie Sie das Check-it Passwort (Online und in der App) ändern können, und was es dabei zu beachten gibt.
– Was Sie tun können, wenn es bei der Änderung bei einem Passwort zu einem Fehler gekommen ist

 

Passwort ändern: Online

Klicken Sie auf das Symbol zur Passwort-Änderung neben dem “Abmelden”-Button. Geben Sie anschließend das alte Passwort und zweimal das neue Passwort ein. Führen Sie anschließend eine Synchronisierung auf dem mobilen Endgerät durch, um das aktualisierte Passwort auf Ihre App zu übertragen.

Achtung: Vermeiden Sie es, das Passwort Online und in der App gleichzeitig zu wechseln!

Passwort ändern: App 

(1) Klicken Sie im Check-it Hauptmenü auf das Navigationsmenü oben links. 

(2) Wählen Sie anschließend den Punkt “Einstellungen” (ganz oben) aus.

(3) Tippen Sie auf “Passwort ändern“. Geben Sie anschließend das alte Passwort und zweimal das neue Passwort ein. Führen Sie anschließend eine Synchronisierung durch, um das aktualisierte Passwort auf den Server zu überspielen.

Achtung: Vermeiden Sie es, das Passwort Online und in der App gleichzeitig zu wechseln und Achten Sie beim Wechseln des Passworts auf der App auf eine gute Online-Anbindung!

Fehler bei der Passwort Änderung 

Es kann zu Fehlern kommen, wenn zu oft ein falsches Passwort eingegeben wird, oder wenn das Passwort ohne zu synchronisieren auf verschiedenen Endgeräten und Online gleichzeitig geändert wurde. 

Für diese Fälle gibt es einen “Notfall-Reset” Button, der über die Einstellung angewählt werden kann. Durch aktivieren dieses Buttons wird das App-Passwort zurückgesetzt und bei der nächsten Synchronisation durch das Passwort welches Online eingetragen wurde ersetzt.

Achten Sie nach dem Aktivieren des Resets darauf umgehend zu synchronisieren.

 

Sollte es weiterhin Probleme bei der Aktivierung Ihres Nutzerkontos geben, wenden Sie sich bitte an das Check-it Support-Team. Nutzen Sie hierzu die E-Mail info@roe-gmbh.de oder die Chat-Funktion auf dieser Website.

Datenbankbaustein Verwenden

Datenbankbaustein Verwenden

Datenbank-Baustein Verwenden

Der Datenbankbaustein ermöglicht das Hinterlegen von Daten in einer Checkliste, die selbst ohne Netzverbindung beim Ausfüllen einer Checkliste zur Verfügung stehen.

Praktische Anwendungsfälle sind beispielsweise das Hinterlegen von Kundendaten, Artikelstammdaten, spezifische Wartungsinformationen von Betriebsmitteln oder Informationen über den Fuhrpark.

Beim Ausfüllen der Checkliste wird die Referenz-Nummer ins Feld eintippt oder eingescannt (1D Strichcodes oder 2D Codes). Die definierten Werte der hinterlegten Referenz- bzw. Nachschlagetabelle werden in die Checkliste eingefügt und angezeigt.

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie das Ganze funktioniert:

 

Datenbankbaustein in der App nutzen

Den Datenbankbaustein erkennen Sie in der App durch das DropDown-Symbol und das QR-Code Symbol (Betriebsmittel-Stammdaten in Bild 1).

Durch Klicken auf das Dropdown-Symbol werden alle Referenzfelder angezeigt, die in der Tabelle angelegt wurden. Sie können zudem die Suche nutzen, um die Werte einzugrenzen (Bild 2). Durch Nutzung des QR-Code Symbols wird die Kamera aktiviert, um den 1D Strichcode oder 2D Code zu dekodieren und einzulesen.

Neben den eingelesenen Wert (Referenzfeld, in diesem Fall die Inventarnummer) werden auch die anderen Spaltenwerte der Datenbank angezeigt (Bild 3).

Zusatzfunktionen des Datenbankbausteins

Wie Sie es von der Check-it App gewohnt sind, können Sie in jedem Feld Bilder und eine Notiz hinzufügen. So auch bei den eingelesenen Werten des Datenbankbausteins. Wischen Sie hierzu bei dem gewünschten Eintrag nach rechts und hinterlegen Sie die entsprechenden Daten (Bild 1).

Das zweite Bild zeigt, wie die eingelesenen Daten in der PDF-Ausgabe aussehen.

Checklisten importieren (App)

Checklisten importieren (App)

Checklisten importieren (App)

In Check-it können Sie jederzeit Checklistenvorlagen importieren. Hierbei kann es sich beispielsweise um Vorlagen handeln, die Sie von Ihren Kollegen erhalten, oder eine Mustercheckliste, die Sie über unser Portal bekommen haben. Falls Sie noch keinen Check-it Account haben, und trotzdem eine Checkliste importieren möchten, müssen Sie zunächst einen Check-it Demo-Account beantragen. Gerne zeigen wir Ihnen in unserem Beitrag, wie Sie beide Schritte vornehmen können. 

Das Video zeigt Ihnen, wie Sie Checkt-it Mustervorlagen importieren können. Hierbei gibt es zwei verschiedene Importmöglichkeiten.

  • Ab Minute 1:40: Import der Checkliste via Import-Dashbutton
  • Ab Minute 2:00: Checklisten-Import via “Öffnen-mit” Button.

 

Ab Minute 1:40: Import der Checkliste via Import-Dashbutton. Zum Import von Check-it Mustervorlagen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 

a) Laden Sie die Checkliste auf Ihr Mobilgerät herunter. Sie haben auch die Möglichkeit den Download mit Ihrem PC vorzunehmen, und sich die Checkliste dann selbst per E-Mail zu schicken. Sie erkennen Check-it Vorlagen an der Dateiendung .roej

b) Öffnen Sie die Check-it App, und wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt “Daten” aus.

c) Tippen Sie auf den Dashbutton unten rechts, und wählen Sie “Checkliste importieren” aus. 

d) Sie müssen nun die Kategorie auswählen, in welche die Checklistenvorlage importiert werden soll. 

e) Wählen Sie nun die gewünschte Checkliste aus, diese befindet sich, falls Sie auf dem mobilen Endgerät heruntergeladen wurde, im Ordner “Downloads” (So wie auch im Video). Die Checkliste wird nun importiert. Viel Erfolg mit Ihrer neuen Checkliste! 

Ab Minute 2:00: Checklisten-Import via “Öffnen-mit” Button. Zum Import von Check-it Mustervorlagen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 

a) Wählen Sie die gewünschte Checkliste aus. Diese muss sich bereits auf Ihrem Gerät befinden, beispielsweise durch Download der Checkliste von unserer Website auf ihr auf mobiles Endgerät. Sie haben auch die Möglichkeit den Download mit Ihrem PC vorzunehmen, und sich die Checkliste dann selbst per E-Mail zu schicken. Sie erkennen Check-it Vorlagen an der Dateiendung .roej

b) Wählen Sie Vorlage aus, und tippen Sie auf den Button “öffnen mit”. Je nach Betriebssystem (Apple oder Android) kann dieser Button auch “Teilen mit” heißen, und an einer anderen Stelle als im Video platziert sein.

c) Wählen Sie nun die Check-it App aus. Falls diese nicht angezeigt wird, wählen Sie bitte die Option “Weitere Apps anzeigen” / “mehr” aus. Sollte die Check-it App hier weiterhin nicht erscheinen, stellen Sie bitte zunächst sicher, dass es sich um eine Vorlage im .roej – Format handelt.

d) Legen Sie nun fest, in welcher Kategorie die Vorlage angezeigt werden soll. Viel Erfolg mit Ihrer neuen Checkliste!

Multimedia-Dateien

Multimedia-Dateien

Multimedia-Dateien hinzufügen

Es können beliebig viele Multimedia-Dateien in Form von Videos, Fotos, Bilder oder PDF Dateien zu einer Checkliste hinzufügt werden, sofern diese über einen Server Online zur Verfügung stehen und verlinkt werden können. Hierfür kann der Info-Text in jedem Baustein genutzt werden. Nachfolgend eine kurze Beschreibung, die Ihnen bei der Umsetzung hilft.

1) Öffnen Sie zunächst den Checklisten Editor, indem Sie die gewünschte Checkliste auswählen und auf “Bearbeiten” klicken.

2) Öffnen Sie den entsprechenden Baustein, dem Sie eine Verlinkung zu einer Datei hinzugefügten möchten. In dem nun zur Verfügung stehenden Info-Text kann ein beliebiger Link hinterlegt werden (siehe Bild).

Tipp:
Nutzen Sie für die Bereitstellung von Multimedia-Dateien einfach eine der diversen Onlineplattformen in denen Sie Dateien sicher und kostenlos hochladen können. Anbei erhalten Sie einige Anbieter im Vergleich.

Praxisbeispiele

Anbei finden Sie 3 Praxisbeispiele für Multimedia-Dateien in der Check-it App. Laden Sie die Checkliste herunter, um dies selber auszuprobieren.

Bilder

Verlinken Sie Bilder, um Unterweisungen direkt mit der Check-it App durchzuführen.

h

PDF-Dateien

Verlinken Sie Bedienungsanleitung oder Pläne, im pdf Format, um hilfreiche Zusatzinformationen bereitzustellen.

I

Videos

Verlinken Sie Videos, um bei  Instandhaltungstätigkeiten Handgriffe genauer zu beschreiben.

Mustercheckliste Multimedia-Dateien - Bilder
Mustercheckliste Multimedia-Dateien - PDF Dateien
Mustercheckliste Multimedia-Dateien - Videos

Checklisten importieren (App)

Checklisten importieren (Online)

Checklisten importieren (Online)

In Check-it können Sie jederzeit Checklistenvorlagen importieren. Hierbei kann es sich beispielsweise um Vorlagen handeln, die Sie von Ihren Kollegen erhalten, oder eine Mustercheckliste, die Sie über unser Portal bekommen haben. Falls Sie noch keinen Check-it Account haben, und trotzdem eine Checkliste importieren möchten, müssen Sie zunächst einen Check-it Demo-Account beantragen. Gerne zeigen wir Ihnen in unserem Beitrag, wie Sie beide Schritte vornehmen können. 

Gehen Sie wie folgt vor, um die Checkliste Online in Ihr System zu importieren:

  1. Gehen Sie nach dem Login auf Verwaltung >Kunde.
  2. Öffnen Sie den Abschnitt “Checklisten”.
  3. Durch Klick auf den Button “Import” öffnet sich das nebenstehende Fenster um die Checkliste zu importieren.
  4.  Sie können die entsprechende .roej Datei durch Drag&Drop in das entsprechende Feld ziehen, oder diese durch den Button “Browse…” auswählen.
  5. Nachdem die Datei ausgewählt wurde, müssen Sie die Kategorie auswählen, in welcher die Checkliste anschließend dargestellt werden soll.